Posts Tagged ‘Berlin Music Week’

all2gethernow wählt neuen Vorstand.

Oktober 27, 2010

Martin Brem, Andrea Goetzke und Tim Renner übernehmen die Geschäftsführung des all2gethernow e.V.

Ausrichter der größten Musik-Fachkonferenz im deutschsprachigen Raum plant weitere Veranstaltungsformate und will sich zukünftig als ganzjähriger Think Tank etablieren

Berlin, 27.10.2010 – Die Mitgliederversammlung des all2gethernow e.V., Betreiber der a2n-Konferenz, die in diesem Jahr als zentraler Teil der Berlin Music Week stattfand, hat einen neuen Vorstand gewählt: Martin Brem, Andrea Goetzke und Tim Renner, der bereits dem alten Vorstand angehörte, übernehmen für ein Jahr die geschäftliche Leitung des all2gethernow e.V. und sollen die Weiterentwicklung des Vereins vorantreiben.

„a2n ist kein Kongress sondern eine Bewegung“

Der neue Vorstand wird den Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf die Verstetigung der a2n setzen. Martin Brem: „Digitalisierung ermöglicht Selbstständigkeit. Um als Musiker oder Kreativer mit den neuen Möglichkeiten effektiv umzugehen, braucht es Orientierung, Hinterfragung und Know How. An der Stelle wollen wir ansetzen.“ Inhaltlich schlägt Andrea Goetzke in eine ähnliche Kerbe: „Wir möchten die a2n-Themen kontinuierlich und strukturell vorantreiben und eine wirkliche Plattform für Veränderung und neue Zusammenarbeit schaffen – ein jährlicher Event kann da nur Akzente setzen. Mit unterjährigen Treffen, Impulsvorträgen und Thesenpapieren planen wir hier einen ersten Schritt.“ Tim Renner fasst die neuen Bestrebungen mit dem Satz „a2n ist kein Kongress sondern eine Bewegung“ zusammen.

Biografisches zum neuen a2n-Vorstand

Martin Brem ist Unternehmensberater in Berlin und eines der Gründungsmitglieder des Vereins. Im Rahmen der a2n war Brem unter anderem für die Sponsoren-Gewinnung und das Marketing zuständig. Bis 2001 leitete Brem Columbia Records und Sony Classical, zuvor war Brem als Vice President International Marketing bei Sony Music Entertainment in London tätig.

Andrea Goetzke ist Mitbetreiberin der Berliner newthinking communications GmbH und ebenfalls Gründungsmitglied des all2gethernow e.V. Goetzke war Kuratorin der vergangenen beiden a2n-Kongresse und organisierte darüber hinaus verschiedene andere Projekte im Bereich Musik, Digitalkultur und Open Source Strategie.

Tim Renner ist Eigentümer der von ihm gegründeten Motor Entertainment GmbH. Zuvor war Renner CEO der Universal Entertainment Deutschland. Zusammen mit Martin Brem und den nun ausgeschiedenen Vorständen Andreas Gebhard und Folkert Uhde hat er 2009 die a2n nach der Absage der Popkomm ins Leben gerufen.

Über den all2gethernow e.V.

Der all2gethernow e.V. (kurz: a2n) wurde im Sommer 2009 als spontane Antwort auf die Absage der Popkomm in Berlin gegründet. Musik Executives, Manager aus der Kreativwirtschaft, die Veranstalter der weltweiten Digital-Kultur-Konferenz „re:publica“ sowie weitere Vertreter der Berliner Kultur- und Medienszene einte das Ziel eine neue Plattform zu schaffen für den offenen Austausch jenseits aller Genre- oder Hierarchiegrenzen.

Mit über 2000 Besuchern und mehr als 160 Workshops und Veranstaltungen im Jahr 2010 hat sich die a2n als branchenrelevantes Konferenzformat etabliert.

Weitere Informationen zum all2gethernow e.V. und den a2n-Konferenzen: http://www.a-2-n.de

Quelle: all2gethernow e.V.

Werbung

Erste Berlin Music Week, gelungene Premiere.

September 15, 2010

Berlin – Erstmalig fand unter einer Dachmarke ein weites Spektrum von Veranstaltungen rund um das Thema Musik statt. Wirtschaftssenator Harald Wolf:

„Ich glaube wir können konstatieren, dass Berlin wieder auf der Landkarte der internationalen Musikveranstaltungen zurück ist.“

Die Woche startete mit dem Camp der all2gethernow (a2n), der Berlin Music Week Conference in der Kulturbrauerei; der Kongressteil fand im Anschluss daran auf dem Gelände des Flughafens Berlin Tempelhof statt. Mit rund 2.000 Besuchern konnte die Zahl des Vorjahres verdoppelt werden. Mit 253 Speakern, 130 Sessions und Key-Notes hat sich die a2n laut Veranstalter inhaltlich als Branchentreffpunkt und Diskussionsplattform etabliert.

Mit ihren Diskussionsforen hat die a2n Möglichkeiten eröffnet, Musikindustrie, Netzgemeinde und Konsumenten zusammenzuführen. Internet-Vordenker wie Mike Masnick und Produzentenlegende Rupert Hine beschreiben die Berlin Music Week Conference als inspirierend und zukunftsorientiert.

Von Mittwoch, 8. September, präsentierten sich den über 7.500 Fachbesuchern auf der Popkomm 470 Aussteller aus 20 Ländern. Mit 60 Prozent ausländischen Unternehmen und 800 akkreditierten Journalisten aus 21 Ländern sei die Popkomm damit der internationalste Branchentreff der Musik- und Entertainment-Industrie in Deutschland. Horst Weidenmüller, Geschäftsführer !K7 Records und Co-Präsident IMPALA (Independent Music Publishers and Labels Association):

„Mit der Berlin Music Week haben wir in Berlin eine der wichtigsten internationalen Musikmessen etabliert. Selten waren wir auf so einer lebendigen Musikmesse, wo alle Facetten des Musikbusiness so gut dargestellt und repräsentiert waren.“

Und Prof. Dr. Rolf Budde, Geschäftsführer Rolf Budde Musikverlag GmbH, ergänzte:

„Beeindruckt war ich von der ausländischen Resonanz, denn sehr viele ausländische Partner hatten sich schon frühzeitig bei mir angekündigt, so dass ich kaum aus meinem Büro herauskam, um die Messe zu besuchen.“

Zusätzlich traten 60 Bands und Künstler aus den verschiedensten Ländern an 14 unterschiedlichen Locations rund um den Flughafen Tempelhof im Rahmen des Popkomm Showcase Festivals auf. Krönender Abschluss der Veranstaltungen der Berlin Music Week auf dem Flughafen Tempelhof war das Berlin Festival. Beide Festivaltage waren mit jeweils 15.000 Besuchern ausverkauft, 35 Prozent der Ticketkäufer kamen aus dem Ausland. Vor der beeindruckenden Kulisse des stillgelegten Flughafens konnten Künstler und Bands wie The Editors, Robyn, Peaches, LCD Soundsystem und viele andere das Musikpublikum begeistern.

Der mit Spannung erwartete Auftritt von Fatboy Slim musste nach über 12-stündigem, erfolgreichem Programm aufgrund von Stau-Situationen vor den Eingangsschleusen zum Hangar 4 abgesagt werden. Diese konsequente und verantwortungsbewusste Entscheidung wurde von den Veranstaltern im Einvernehmen mit der Berliner Polizei getroffen, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Um eine ähnliche Situation am Samstag, 11. September zu vermeiden, wurde das komplette Programm umgestellt, wobei sich alle Künstler äußerst kooperativ zeigten, wie es dazu heißt.

Patricia Stohmann, Projektleitung Berlin Music Week:

„Eine Woche voller Kreativität, Innovationen, Trends und Rekorde. Ob in den Clubs, auf der Spree, auf der Straße oder am Flughafen – sieben Tage lang verwandelte die Berlin Music Week die Stadt in eine aufregende Musikmetropole. Vielen Dank an alle Beteiligten; ich freue mich schon jetzt auf die zweite Ausgabe!“

Quelle: musikmarkt.de

all2gethernow setzt Schwerpunkt auf Künstlerentwicklung und Nachwuchsförderung

August 3, 2010

all2gethernow, die Konferenz der erstmalig stattfindenden Berlin Music Week, setzt auch 2010 einen Schwerpunkt auf Nachwuchsförderung und Selbstvermarktung. Ab sofort können Nachwuchsbands bei der #a2n_werkstatt einen Song einreichen und sich damit um ein Band-Coaching auf dem #a2n_camp bewerben. Aus allen Einreichungen werden Bands ausgewählt, die in einem offenen Forum auf der a2n ein Live-Coaching erhalten.

Nachwuchsförderung war bereits 2009 ein entscheidendes Thema der #a2n – in diesem Jahr wird es noch umfassender bearbeitet und vor allem eins: in die Tat umgesetzt. Mit der Einrichtung der #a2n_werkstatt wird Bands, die noch keinen Label- oder Verlagsvertrag haben, die Möglichkeit gegeben, ihre Performance und ihre Chancen am Markt wesentlich zu verbessern. Es wird konkretes Feedback gegeben: Wie kann das Projekt nach vorn gebracht werden, wie die Performance geschärft werden, wie kann das Meiste und Beste aus der Band herausgeholt werden. Ergänzt wird dies um Hinweise, wie die Band bei Labeln, Verlagen, Brokern, Redakteuren und vor allem Fans punkten kann. Im Rahmen der #a2n_werkstatt werden die Bands Songs auf dem #a2n_camp live spielen, das Coaching erfolgt im Anschluss öffentlich von Profis. So können sich die auftretenden Bands dem Fachpublikum präsentieren. Außerdem können auch Musiker, die nicht selbst teilgenommen haben, von den Coachings lernen:
all together now!

Die Partner der #a2n_werkstatt bieten Möglichkeiten der Nachwuchsförderung und Selbstvermarktung. Die Sendung Radio Fritz Unsigned stellt regelmäßig Bands aus der Region Berlin/Brandenburg vor, die noch nicht unter Vertrag stehen und großes Potenzial haben. Tracks & Fields bietet Musikern die Möglichkeit, online zusammen zu arbeiten, gemeinsam Projekte zu realisieren und zu lizensieren.

Zur AlltogetherNow:

Am 6. September 2010 startet zum ersten Mal die Berlin Music Week. Den Anfang macht das zweitägige #a2n_camp vom 6. bis 7. September in der Kulturbrauerei Berlin. Mit dem Kombiticket oder einem separaten Ticket für das Camp (30 Euro) kann jeder Interessierte zwei Tage mitreden. Treffen und diskutieren kann man mit etablierten Künstlern, Vertretern der Musikindustrie und international anerkannten Unternehmern aus Medien und der Software-Industrie.

Bereits im vergangenen Jahr hat die all2gethernow dem laufenden Diskurs um die Erneuerung des Musikbusiness ein neues Konferenz-Format umgesetzt. 2009 wurde erstmalig eine Musik-Business-Konferenz ausgerichtet, die den Dialog der Akteure in den Mittelpunkt rückt. Nach dem erfolgreichen Debüt wurde das Format laut Veranstalter für das Jahr 2010 weiterentwickelt. Künstler, (Internet-)Unternehmer, Politiker, Vertreter der Musikindustrie aber auch aktive Musiker und Fans sollen bei der a2n zu Wort kommen. Dieses Jahr soll das in einem größeren, deutlich internationaleren Rahmen über die Bühne gehen.

Inhaltlich versprechen die Teilnehmer auch dieses Jahr eine große thematische Bandbreite. Das #a2n_camp will über den Kreis der engeren Fach-Konferenz-Teilnehmer hinaus auch Vertreter des Independent-Musikgeschäfts und speziell auch aktive Musiker ansprechen, um ihre Perspektive in den Diskurs zu integrieren. Daher ist die Veranstaltung auch separat vom Kombiticket buchbar. Die Preise seien mit 20 Euro für eine Tagesticket und 30 Euro für das Zweitages-Ticket „sehr moderat“ gehalten. Für Besitzer eines Kombitickets ist der Besuch des #a2n_camp im Ticket enthalten.

Quelle – musikmarkt.de & musikwoche.de

Die Popkomm 2010 in Berlin, vom 8. bis 10. September auf und um den Flughafen Berlin Tempelhof. Explore music!

Juli 23, 2010

Die Location

Die Geschichte des ehemaligen Flughafens Berlin Tempelhof, oder auch ‚Mutter aller Flughäfen‘, wird weiter fortgeschrieben! Nach seiner Stilllegung dient er als außergewöhnliche Veranstaltungsstätte und überzeugt durch unvergleichlichen Charme, von dem nun auch die Popkomm zur Vorstellung ihres neuen Konzeptes profitiert.

Berlin Music Week

Unter der Dachmarke ‚Berlin Music Week‘ (6. bis 12. September 2010) stellen die internationale Businessplattform Popkomm, das Berlin Festival, die all2gethernow, die Berlin Music Commission und die Clubcommission Berlin die internationale Musikindustrie und -kultur vor.

B2B Marktplatz

Im Areal des B2B Marktplatzes mit Sicht über das Rollfeld des Flughafens Berlin Tempelhof sind auf dem ehemaligen Flugsteig A1 internationale und nationale Musikunternehmen aus der analogen, digitalen und Live-Branche vertreten, u.a. Universal Music, Rolf Budde Musikverlag GmbH, AMV Talpa GmbH, BMG RIGHTS MANAGEMENT GmbH, PIAS Germany GmbH, Al!VE AG, Hoanzl Vertriebs GesmbH, H’art Music Vertrieb GmbH, Cargo Records GmbH, Intergroove – Tonträger – Vertriebs – GmbH, MusicTrace GmbH, Sonicbids, etc.
Die Länder Deutschland (VUT, DMV, Popbüro Stuttgart, Popakademie Mannheim), Dänemark, Kanada, Österreich, Schweden, USA, Norwegen, Finnland, Südafrika, Niederlande, Irland, Italien, die Schweiz und erstmals auch Indien präsentieren sich in Länderpavillons im Flugsteig A2. Die Jazzkomm befindet sich neben weiteren exklusiven Präsentationsflächen auf der Galerie der Eingangshalle.

Kongress

Am 8. und 9. September findet auf dem Flughafen Berlin Tempelhof der Popkomm Kongress powered by a2n statt. Präsentiert werden in mehr als 20 Einzelveranstaltungen Themen aus dem gesamten Spektrum des Musikgeschäfts:

ROLES & IDENTITIES – BUSINESS MODELS – MARKETING & DISTRIBUTION – POLITICS & CULTURE

COPYRIGHT & LICENCING – MEDIA & TECHNOLOGY – ARTS & MAKING MUSIC

Auswahl bestätigter Referenten:

Tim Clark (ie:music) – Will Page (PRS) – Kevin Arnold (IODA) – Rupert Hine (Produzent) – Jill Sobule (Artist) – Shamal Ranasinghe (Topspin Media) – David Maher Roberts (The Filter) – Peter Sunde (flattr)

Popkomm Showcase Festival

Das Popkomm Showcase Festival ist die Plattform für neue Showacts und Live Musik und der Marktplatz für Booker, Veranstalter, Manager, Promoter, Agenten, Label und Verlage.

Business & Showcases @ Toplocations in, um und am Flughafen Berlin Tempelhof am 8. und 9. September, ab 14 Uhr – das Showcase-Event mit mehr als 60 Acts in 10 Locations von Folk bis Metal und Indierock bis Electropop, von Kirche über Revuetheater.

Im Rahmen des Showcase-Festivals warden unsere Festivalpartner The Great Escape, Almost Famous and Primavera Bühnen bespielen.