Posts Tagged ‘POPKOMM’

Erste Berlin Music Week, gelungene Premiere.

September 15, 2010

Berlin – Erstmalig fand unter einer Dachmarke ein weites Spektrum von Veranstaltungen rund um das Thema Musik statt. Wirtschaftssenator Harald Wolf:

„Ich glaube wir können konstatieren, dass Berlin wieder auf der Landkarte der internationalen Musikveranstaltungen zurück ist.“

Die Woche startete mit dem Camp der all2gethernow (a2n), der Berlin Music Week Conference in der Kulturbrauerei; der Kongressteil fand im Anschluss daran auf dem Gelände des Flughafens Berlin Tempelhof statt. Mit rund 2.000 Besuchern konnte die Zahl des Vorjahres verdoppelt werden. Mit 253 Speakern, 130 Sessions und Key-Notes hat sich die a2n laut Veranstalter inhaltlich als Branchentreffpunkt und Diskussionsplattform etabliert.

Mit ihren Diskussionsforen hat die a2n Möglichkeiten eröffnet, Musikindustrie, Netzgemeinde und Konsumenten zusammenzuführen. Internet-Vordenker wie Mike Masnick und Produzentenlegende Rupert Hine beschreiben die Berlin Music Week Conference als inspirierend und zukunftsorientiert.

Von Mittwoch, 8. September, präsentierten sich den über 7.500 Fachbesuchern auf der Popkomm 470 Aussteller aus 20 Ländern. Mit 60 Prozent ausländischen Unternehmen und 800 akkreditierten Journalisten aus 21 Ländern sei die Popkomm damit der internationalste Branchentreff der Musik- und Entertainment-Industrie in Deutschland. Horst Weidenmüller, Geschäftsführer !K7 Records und Co-Präsident IMPALA (Independent Music Publishers and Labels Association):

„Mit der Berlin Music Week haben wir in Berlin eine der wichtigsten internationalen Musikmessen etabliert. Selten waren wir auf so einer lebendigen Musikmesse, wo alle Facetten des Musikbusiness so gut dargestellt und repräsentiert waren.“

Und Prof. Dr. Rolf Budde, Geschäftsführer Rolf Budde Musikverlag GmbH, ergänzte:

„Beeindruckt war ich von der ausländischen Resonanz, denn sehr viele ausländische Partner hatten sich schon frühzeitig bei mir angekündigt, so dass ich kaum aus meinem Büro herauskam, um die Messe zu besuchen.“

Zusätzlich traten 60 Bands und Künstler aus den verschiedensten Ländern an 14 unterschiedlichen Locations rund um den Flughafen Tempelhof im Rahmen des Popkomm Showcase Festivals auf. Krönender Abschluss der Veranstaltungen der Berlin Music Week auf dem Flughafen Tempelhof war das Berlin Festival. Beide Festivaltage waren mit jeweils 15.000 Besuchern ausverkauft, 35 Prozent der Ticketkäufer kamen aus dem Ausland. Vor der beeindruckenden Kulisse des stillgelegten Flughafens konnten Künstler und Bands wie The Editors, Robyn, Peaches, LCD Soundsystem und viele andere das Musikpublikum begeistern.

Der mit Spannung erwartete Auftritt von Fatboy Slim musste nach über 12-stündigem, erfolgreichem Programm aufgrund von Stau-Situationen vor den Eingangsschleusen zum Hangar 4 abgesagt werden. Diese konsequente und verantwortungsbewusste Entscheidung wurde von den Veranstaltern im Einvernehmen mit der Berliner Polizei getroffen, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Um eine ähnliche Situation am Samstag, 11. September zu vermeiden, wurde das komplette Programm umgestellt, wobei sich alle Künstler äußerst kooperativ zeigten, wie es dazu heißt.

Patricia Stohmann, Projektleitung Berlin Music Week:

„Eine Woche voller Kreativität, Innovationen, Trends und Rekorde. Ob in den Clubs, auf der Spree, auf der Straße oder am Flughafen – sieben Tage lang verwandelte die Berlin Music Week die Stadt in eine aufregende Musikmetropole. Vielen Dank an alle Beteiligten; ich freue mich schon jetzt auf die zweite Ausgabe!“

Quelle: musikmarkt.de

Werbung

Popkomm 2010, Nachhaltigkeit im Musikgeschäft

September 10, 2010

Berlin – Auf der Popkomm 2010 prallten die Kulturen aufeinander: Nancy Baym von der University Of Kansas leitete eine Diskussionsrunde zum Thema ‚Nachhaltigkeit im Musikgeschäft‘.

Gesprächspartner waren Sänger Moto Boy aus Schweden, Künstlerin und Label-Managerin Ruth Daniels aus England und Saroop Oommen, Coordinator der indischen Musikplattform Unwind Center. Die Teilnehmer unterhielten sich darüber, wie man als Künstler, Label oder Unternehmen, Fuß im Musikgeschäft fasst und langfristig erfolgreich bleibt.

Demnach sei Leidenschaft die Grundvoraussetzung für den Erfolg jedweder Projekte – sei es, die Etablierung eines Künstlers, die Gründung eines Labels oder die Bereitstellung einer Plattform für Musiker. Wer etwas anfange, um damit reich und berühmt zu werden, könne zwar auch Erfolg haben, allerdings sei dieser Erfolg nicht nachhaltig.

Ruth Daniels, Labelmanagerin von FatNorthener Records sowie Mitbegründerin des UnConvention-Projekts zur Förderung der Grass-Roots-Bewegung, erklärte außerdem, wie wichtig es sei, vielseitig zu sein. Auch diese These fand die Zustimmung des gesamten Panels. Saroop Oommen etwa versuche das indische Publikum auch für Musik außerhalb der Bollywood-Szene zu begeistern, in dem er Konzerte um Tanzelemente erweitert – das komme beim Publikum gut an. Damit sprach er auch gleich die kulturellen Unterschiede an, die es zu beachten gelte, wenn man international erfolgreich sein wolle.

Quelle: musikmarkt.de

Musikmarkt präsentiert Roles & Identities bei der all2gethernow

September 3, 2010

München/Berlin – Musikmarkt ist auf der Popkomm nicht nur mit einem Stand vertreten (B2.02), sondern ist auch Host und Medienpartner bei der Themenreihe Roles & Identities im Rahmen der all2gethernow (a2n). Ziel der sechstägigen a2n-Konferenz ist es, ‚die Erneuerungsprozesse der Branche gemeinsam weiterzudenken‘. Los geht es am Montag, 6. September, sowie am darauffolgenden Dienstag in den Räumen der Kulturbrauerei am Prenzlauer Berg. Danach präsentiert sich der Kongress auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof.

Zu dem so genannten Theme Track Roles & Identities, der von Musikmarkt präsentiert wird, gehören Panels (Stand: 2. September) wie The Role of Music Conferences, Camps and Meetings – How to create the perfect Event am 6. September in der Kulturbrauerei (Maschinenhaus). Mit Andreas Gebhard, Detlef Schwarte, Ralph H. Christoph, Remco Schuurbiers, Ruth Daniel und Ryan Rauscher (16.30 bis 18 Uhr). Bei Made in China – 360 Degrees of Music Industry geht es ebenfalls am Montag, 6. September, um Einblicke in den musikalischen Untergrund sowie in die Musikindustrie Chinas. Dabei sind Helen Feng, Johannes Marx und Philipp Grefer.

Am 7. September steht dann Andrew Dubber, Saskia Trokkoli und Steve Lawson auf der Bühne im Club 23 der Kulturbrauerei (13 bis 14.30 Uhr). Das Thema: New Music Strategies Workshop. Um Travelling Topic: 50 Great Ideas in Support of Music geht es am 7. September von 15 bis 16.30. Uhr erneut in der Kulturbrauerei (Soda 2). Referieren wird Remco Schuurbiers.Mit Christof Ellinghaus, Daniel Meteo, Norman Palm, Ruth Daniel und Sandra Passaro.

Am Montag, 6. September (19:30 bis 21:00 Uhr; R 3 – Kulturbrauerei – Club 23) gehen Alex Richter und Sören Birke der Frage Veranstaltungswirtschaft als Herz des Live-Geschäfts? nach.
Weitere Fragen werden sein: Wie kann man die Rolle der Veranstalter besser gestalten? und Welche Verbesserung von Rahmenbedingungen und Kooperationen sind nötig?.

Vom Buhmann zum Boom? Perspektiven eines Majors heißt das Thema am Dienstag, 7. September (16:30 bis 18:00; R 2 – Kulturbrauerei – Soda 2). Edgar Berger, CEO GSA Sony Music Entertainment, steigt unter der Moderation von Tim Renner (Motor Music) in die Diskussion mit Künstlern und Repräsentanten der Independent-Szene ein. Berger: Ich bin immer an konstruktivem Austausch interessiert, nehme die Einladung gerne an und freue mich auf ein spannendes und anregendes Gespräch.
Um nichts weniger als um The Future of Labels geht es am 9. September in der Airbase am Flughafen Tempelhof. Ob Künstler zukünftig noch Labels brauchen erläutert Erik Gilbert mit Lars Lewerenz, Mark Chung, Martin Thörnkvist und Romain Vivien von 11.15 bis 12.45 Uhr.

Wie Grün kann die Musik werden? Perspektiven einer klimaverträglichen Musik- und Entertainmentbranche erläutert Jacob Bilabel am Donnerstag, 9. September (11:15 bis 12:45 Uhr; Flughafen Tempelhof – Sonari). Muss sich die Musikindustrie nach Piraterie und Umsatzrückgang jetzt auch noch ein grünes Gewissen leisten? Welche Herausforderungen, Risiken und Chancen ergeben sich in der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel? Wie Grün kann und soll die Branche werden?

Das Thema Smart Artist Management und die Frage, welchen Herausforderungen muss man sich beim heutigen Artist Management stellen, behandeln Paul Dalen und Tim Clark. Der Vortrag beginnt am 9. September (13.30 bis 15 Uhr; die Location: Flughafen Tempelhof – Deutsche Kantine).

Quelle: http://www.musikmarkt.de

Popkomm 2010 spricht von erfolgreichem Neustart

September 1, 2010

Nach einem Jahr aussetzen steht die Popkomm vom 8. bis zum 10. Setember wieder im Fokus der Musikbranche. Wie bekannt wird die Entertainment-Messe dieses Jahr auf dem Berliner Flughafen Tempelhof über die Bühne gehen. Dort werden nach Aussage des Veranstalters über 400 Aussteller aus 20 Ländern Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

Die Eingangshalle soll sich in eine Music City verwandeln, am Public Day wird der Fachbesucherbereich für das Publikum geöffnet. Und beim ‚Popkomm Showcase Festival‘ spielen insgesamt 60 Bands zwei Tage lang in elf verschiedenen Locations.

‚Die Branche wandelt sich rasant und wir stellen uns mit neuen Ideen auf diese Entwicklung ein“, sagt Dr. Ralf Kleinhenz, Geschäftsführer der Popkomm GmbH. „Als Teil der Berlin Music Week ist die Popkomm nun kein reiner Branchentreff mehr, sondern deutlich stärker mit den Fans vernetzt. Diese sind schließlich die Basis der Musikindustrie‘

, so Kleinhenz weiter.

In diesem Jahr stellen Kanada und die Niederlande die größten Länderpavillons. Erstmalig bei der Popkomm dabei sind Russland, Indien, Südafrika, Estland und Kamerun. Subkontinent Indien ist nicht nur mit einer großen Lounge auf der Popkomm präsent, sondern zeigt auch im Rahmen des ‚Popkomm Showcase Festivals‘ Präsenz. Die Künstlerin Vasuda Sharma gewann das von Music2deal India initiierte Internet-Casting und vertritt somit Indiens vielfältige Musiklandschaft während der Messe.

Und: Insgesamt 40 bestätigte Jazzkomm-Showcases und eine eigene Konferenz bilden den Rahmen der neu installierten Jazzkomm. Als Teil des öffentlichen Bereichs der Popkomm ist der Eintritt an allen drei Tagen frei. Abends können Jazz-Fans im Frannz Club der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg in der Jazzkomm-Filmlounge Jazz-Dokumentarfilme sehen, die in Kooperation mit dem Unerhört!-Musikfilmfestival ausgewählt wurden und rund 45-minütige Showcase-Konzerte genießen.

Quelle: musikmarkt.de

Die Popkomm 2010 in Berlin, vom 8. bis 10. September auf und um den Flughafen Berlin Tempelhof. Explore music!

Juli 23, 2010

Die Location

Die Geschichte des ehemaligen Flughafens Berlin Tempelhof, oder auch ‚Mutter aller Flughäfen‘, wird weiter fortgeschrieben! Nach seiner Stilllegung dient er als außergewöhnliche Veranstaltungsstätte und überzeugt durch unvergleichlichen Charme, von dem nun auch die Popkomm zur Vorstellung ihres neuen Konzeptes profitiert.

Berlin Music Week

Unter der Dachmarke ‚Berlin Music Week‘ (6. bis 12. September 2010) stellen die internationale Businessplattform Popkomm, das Berlin Festival, die all2gethernow, die Berlin Music Commission und die Clubcommission Berlin die internationale Musikindustrie und -kultur vor.

B2B Marktplatz

Im Areal des B2B Marktplatzes mit Sicht über das Rollfeld des Flughafens Berlin Tempelhof sind auf dem ehemaligen Flugsteig A1 internationale und nationale Musikunternehmen aus der analogen, digitalen und Live-Branche vertreten, u.a. Universal Music, Rolf Budde Musikverlag GmbH, AMV Talpa GmbH, BMG RIGHTS MANAGEMENT GmbH, PIAS Germany GmbH, Al!VE AG, Hoanzl Vertriebs GesmbH, H’art Music Vertrieb GmbH, Cargo Records GmbH, Intergroove – Tonträger – Vertriebs – GmbH, MusicTrace GmbH, Sonicbids, etc.
Die Länder Deutschland (VUT, DMV, Popbüro Stuttgart, Popakademie Mannheim), Dänemark, Kanada, Österreich, Schweden, USA, Norwegen, Finnland, Südafrika, Niederlande, Irland, Italien, die Schweiz und erstmals auch Indien präsentieren sich in Länderpavillons im Flugsteig A2. Die Jazzkomm befindet sich neben weiteren exklusiven Präsentationsflächen auf der Galerie der Eingangshalle.

Kongress

Am 8. und 9. September findet auf dem Flughafen Berlin Tempelhof der Popkomm Kongress powered by a2n statt. Präsentiert werden in mehr als 20 Einzelveranstaltungen Themen aus dem gesamten Spektrum des Musikgeschäfts:

ROLES & IDENTITIES – BUSINESS MODELS – MARKETING & DISTRIBUTION – POLITICS & CULTURE

COPYRIGHT & LICENCING – MEDIA & TECHNOLOGY – ARTS & MAKING MUSIC

Auswahl bestätigter Referenten:

Tim Clark (ie:music) – Will Page (PRS) – Kevin Arnold (IODA) – Rupert Hine (Produzent) – Jill Sobule (Artist) – Shamal Ranasinghe (Topspin Media) – David Maher Roberts (The Filter) – Peter Sunde (flattr)

Popkomm Showcase Festival

Das Popkomm Showcase Festival ist die Plattform für neue Showacts und Live Musik und der Marktplatz für Booker, Veranstalter, Manager, Promoter, Agenten, Label und Verlage.

Business & Showcases @ Toplocations in, um und am Flughafen Berlin Tempelhof am 8. und 9. September, ab 14 Uhr – das Showcase-Event mit mehr als 60 Acts in 10 Locations von Folk bis Metal und Indierock bis Electropop, von Kirche über Revuetheater.

Im Rahmen des Showcase-Festivals warden unsere Festivalpartner The Great Escape, Almost Famous and Primavera Bühnen bespielen.

Popkomm nimmt Gestalt an

Juni 24, 2010

Mit einem neuem Showcase-Konzept, Kooperationen mit den Branchenevents The Great Escape, Primavera und Almost Famous sowie ersten Bands haben die Popkomm-Macher weitere Details der Berliner Musikmesse bekannt gegeben.

Anders als zunächst geplant sollen nun alle Showcases auf dem Popkomm-Gelände des Flughafen Tempelhofs und in Laufnähe dazu stattfinden. In den vergangenen Jahren waren die offiziellen Popkomm-Showcases stets in der Kulturbrauerei am Prenzlauer Berg über die Bühne gegangen.

Zum neuen Konzept gehört auch das Live-Format The Day Stages. Hier sollen Künstler eine Bühne und Booker, Veranstalter, Manager, Promoter, Agenten, Labels und Verlage einen Marktplatz finden. Die Locations der Day Stages, der C-Club, Silverwings, La Vie En Rose, The Dance School und The Hotel, können von Ausstellern für Showcases und Empfänge gemietet werden. Gleichzeitig finden hier die Abendveranstaltungen des Popkomm Festivals statt. Weitere Veranstaltungsorte will die Popkomm noch bekannt geben.

Darüber hinaus meldet die Popkomm Kooperationen mit internationalen Showcasefestivals. So sind die Berliner der exklusive Showcase-Partner des britischen Showcase-Festivals The Great Escape. Die Engländer wollen in Berlin einen eigenen Showcase veranstalten, wofür die Popkomm im Mai 2011 die Gelegenheit erhält, ein Showcase-Event in Brighton zu veranstalten.

Auch mit dem spanischen Festival Primavera Sound (PrimaveraPro) ist die Popkomm eine Partnerschaft eingegangen, worüber sich Alberto Guijarro, Director of Primavera Sound, freut: ‚Es ist für mich eine Ehre, die Vereinbarung zwischen Popkomm und PrimaveraPro, dem neuen Bereich für Profis von Primavera Sound, anzukündigen. Diese Kooperation ist das Ergebnis eines optimalen Einvernehmens zwischen diesen großartigen europäischen Festivals, die innerhalb der Musikindustrie gemeinsame und einander ergänzende Ziele verfolgen.‘

Schließlich soll auch der schwedische Showcase-Event Almost Famous eine spezielle Popkomm-Nacht veranstalten. ‚Das Konzept von Almost Famous in die Popkomm einzubringen, hat zum Ziel, internationale Musikmärkte anzusprechen und die Beziehungen zwischen deutschen und schwedischen Publishern und den Musikindustrien beider Länder weiter zu intensivieren‘, heißt es aus Berlin.

Auch die ersten Bands stehen bereits fest. Auf den Weg nach Berlin machen sich im September unter anderem die schwedischen Acts Familjen, Moto Boy, Plan Three und Movits sowie Film (Griechenland), I Got You On Tape (Dänemark), Iiris (Estland), Instrumenti (Lettland), Jesse (Finnland), Laura Jansen (Niederlande/USA), Kellermensch (Dänemark), Murmansk (Finnland), Pintandwefall (Finnland), The Black Atlantic (Niederlande) und The Megafonic Thrift (Norwegen).

(…)

Quelle – MusikWoche.de

all2gethernow! Das kommt nach der Popkomm!

Juli 24, 2009

all2gethernow nimmt Form an: Initiatoren gründen Verein und veröffentlichen das Konzept der Veranstaltung in Berlin

Zum Termin der ursprünglich geplanten Musikindustriemesse ‚Popkomm‘ (16., 17. und 18. September 2009) wird dieses Jahr zum ersten Mal all2gethernow eine neue und zeitgemäße Plattform für Musik und Kultur stattfinden. Sie richtet sich an den nationalen und internationalen Markt. all2gethernow ist ein innovatives und interdisziplinäres Veranstaltungskonzept und besteht aus drei Säulen: einem zweitägigen Barcamp, einer eintägigen Konferenz und dem parallel dazu stattfindenden dezentralen Musik-Festival. Neben der Musik sollen auch die angrenzenden Popkulturthemen Film, Mode, Kunst und Design integriert und im Stadtraum verortet werden. all2gethernow ist ein dezentrales Festival, an dem sich Veranstalter und Locations der Stadt beteiligen können und sollen.

Vorstandsmitglied Andreas Gebhard freut sich über die vielen konstruktiven Gespräche u.a. mit der Berlin Music Commission oder der clubcommission berlin über eine gemeinsame Ausgestaltung der ehemaligen Popkommtage. „Da ist so viel Dynamik drin, wir kommen mit den Gesprächen überhaupt nicht nach! Ein wichtiges Signal welches wir in die Stadt senden wollen lautet aber jetzt schon: Macht alle mit! Wir versuchen die verschiedensten Ansätze der Szene miteinander zu kombinieren. Die all2gethernow trägt ihren Namen nicht umsonst: Das Konzept und der Trägerverein sind für alle offen.“

Neue Konzepte sollen auf den beiden all2gethernow – Teilen Barcamp und Konferenz entwickelt und vorgestellt werden. Am 16. und 17. September 2009 führen die Veranstalter ein Barcamp durch. Dazu Vereinspressesprecher Tim Renner (Motor Entertainment): „Spätestens jetzt geht es darum nach vorne zu schauen, neue Ideen und innovative Praxis in der Kreativwirtschaft zu beleuchten. Ziel muss sein gemeinsam Modelle zu definieren, die Kreativen und Künstlern mit ihrer Arbeit Einkünfte ermöglichen. Jede Form des Input ist hilfreich, denn finale Antworten gibt es noch nicht. Eine offene Form der Diskussion wie sie ein Barcamp gewährleistet ist deshalb ideal.“
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse die im all2gethernow – Barcamp entstehen bilden auch das Fundament der all2gethernow – Konferenz am 18.09.09 im Radialsystem V. Neben ausgewählten Inhalten aus den Vortagen planen die all2gethernow – Veranstalter eine kuratierte Konferenz mit vielen Speakern die sich national und international mit neuen Businessmodellen für die Musikbranche und den Kulturbetrieb im weiteren Sinne befassen.

„Aus der Mischung von traditionellem Konferenz- und zeitgemäßen Barcampformat entsteht eine neue, und für die Musikbranche einmalige Mischung aus ‚Grassroot-‚ und Businessperspektive. Die ersten Speaker haben schon zugesagt, man darf gespannt sein!“, so Folkert Uhde vom Radialsystem V und Vorstandsmitglied der all2gethernow.

„Die Absage der Popkomm gibt dem Musikstandort Berlin eine innovative Ruhepause über die Verbreitung, Öffentlichkeitsarbeit und Bewertung der Entstehung von Musik und deren Verwertungsketten und Vermarktung nachzudenken. Die Entwicklung ortsungebundener Kommunikationssystem des Web 2.0 und die Schaffung und der Erhalt positiv emotional aufgeladener mystischer Orte für Musikerfahrung ist ‚die‘ Herausforderung für neue symbiotische Effekte der Stadt der Zukunft. Musik bekommt damit neue zusätzliche Dimensionen“, sagte heute Rainer Grigutsch – Leiter der Geschäftstelle der clubcommission berlin.

Olaf Kretschmar, Clustermanager, Berlin Music Commission dazu heute: „Jetzt geht’s los! Wir bauen zusammen, was zusammen gehört. Nur in dieser übergreifenden Aktion kann der Kreativstandort Berlin perspektivisch seine großen Potentiale entfalten. Wir müssen raus aus unserer branchenversunkenen Eigenbrödelei und brauchen den Mut zum Unterschied: Music, Media, IT, Majors und Indies, Netzwerke, Industrie und Politik, Clubs und Künstler müssen ihre spezifischen Kompetenzen ins Spiel bringen, um gemeinsam Lösungen für die strategischen Themen der Musikwirtschaft, der Kreativbranche insgesamt zu finden. all2gethernow! Wir freuen uns auf die Zukunft.“

Am 07.07.09 hat sich in Berlin der Verein all2gethernow gegründet, der sich um die Durchführung der all2gethernow 2009 kümmern wird. Durch die Gründung entsteht ein firmen- und intitutionsunabhängiger Zusammenschluss der die ‚Popkomm-Lücke‘ im September in Berlin füllen wird. Die Veranstaltungen haben einen offenen und partizipativen Charakter.

Was kommt nach der Popkomm? Neuer Marktplatz der Musikwirtschaft in Berlin geplant

Juli 1, 2009

Wie wir ja alle bereits wissen, fällt die Musikmesse Popkomm in diesem Jahr aus. ‘Viele Unternehmen können es sich wegen des Diebstahls im Internet nicht mehr leisten, an der Popkomm teilzunehmen‘, sagte der Messegründer und Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Musikindustrie, Dieter Gorny.


‘Die digitale Krise schlägt voll auf die Musikwirtschaft durch.‘ Deshalb sei die Absage auch als Aufforderung an die Politik zu werten, mehr gegen Internetpiraterie zu tun. Die Messe – einer der wichtigsten Treffs der Branche – war vom 16. bis 18. September in Berlin geplant.




Die Absage der Popkomm durch den Bundesverband der Musikwirtschaft hat in der Szene der Musikschaffenden für Kopfschütteln gesorgt. Vor allem die Begründung, dass neben der Wirtschaftskrise das ‘Internet’ für diese Absage verantwortlich zeichnet, trifft auf wenig Verständnis in einer Situation, die neue Allianzen und Vernetzung erfordert.


Deshalb formiert sich aus dem Umfeld von Künstlern, Musik- und Softwareunternehmen das Bedürfnis, am Original-Termin der Popkomm vom 16.-18. September in Berlin ein neuartiges internationales Branchentreffen zu organisieren. Dem Open Source – Prinzip folgend, soll in den nächsten Wochen genreübergreifend eine zeitgemäße und zukunftsfähige Musikbusiness-Plattform entstehen, bei der die aktuellen und brisanten Themen besprochen werden.


Wie schon in den letzten Tagen im Netz unter dem Motto #unkomm diskutiert, verwandelt sich Berlin an drei Tagen in einen dezentralen Marktplatz der Musikwirtschaft. Der dritte Tag gipfelt in einer internationalen Konferenz im RADIALSYSTEM V. Darüber hinaus bleibt genug Raum um in zahlreichen Locations der Stadt neue Musik zu hören.




Maßgebliche Initiatoren sind Tim Renner mit seinem Unternehmen Motor Entertainment, newthinking communications und Radialsystem V, weitere sollen folgen.


Wir werden dabei sein!


all2gethernow!
Berlin Music Market 16.-18. September 2009

Netzwerken Willkommen! Musikarena Messe & Festival in Berlin!

Februar 5, 2009

Endlich traut sich mal einer, Berlin neben der POPKOMM durch eine weitere Musikmesse + Festival zu bereichern!

Die musikarena ist das Open-Air-Musikfestival mit vielen Nachwuchskünstlern auf zwei Bühnen, Präsentations- & Verkaufsmesse für Aussteller und optimale Dialogoption für Agenturen, Musikschulen, Labels, Medien, Tonstudios, Verbände und viele mehr.

DooLoad.de möchte dieses Konzept unterstützen und schloss eine Medienpartnerschaft mit der Musikarena, ebenfalls werden wir als einer der Aussteller mit an Bord sein und allen Besuchern zudem talentierte Bands und fette Klänge um die Ohren hauen!

Dank der Veranstalter haben wir die Chance, 2 Slots für dieses Wochenende innerhalb des Bandpools zu vergeben, was belebt diesen Gedanken mehr, als einen Bandcontest zu veranstalten?! Wir wollen sehen, was Ihr draufhabt, nicht nur Talent ist gefragt, sondern vor allem Euer Engagement, denn zum ersten Mal in der Geschichte DooLoads sind WIR die Jury, also lasst Euch was einfallen, wir sehen ALLES! Starten werden wir damit innerhalb der nächsten 2 Wochen, schaut immer mal wieder rein!

Neben diesen beiden Bands, Künstlern oder Formationen ( wir sind komplett genreunabhängig eingestellt, Ihr müsst uns einfach überzeugen! ) schicken wir THE ROOVERS als feste Teilnehmer ins Rennen.

Die Jungs werden ab März in allen erdenklichen Städten der GSA-Länder und weiter spielen, natürlich mussten wir hier auch für einen Gig in der Heimatstadt sorgen! Weitere Infos zu der Tour, presented by DooLoad.de, folgen in Kürze!

Die musikarena sollte keiner verpassen, schon jetzt verspricht sie, ein Event großer Klasse zu werden und vor allem im Rahmen der Nachwuchsförderung viel verändern zu wollen und ZU KÖNNEN!

Veranstaltet wird die musikarena auf dem legendären Gelände des Funkhauses Berlin in der Nalepastraße 18-50, verkehrsgünstig am begrünten Ostufer der Spree gelegen, ehemaliges Rundfunkzentrum der DDR, heute Proberaumhaus von 150 Bands/ Künstlern und Kreativbüros.

Alle weiteren Informationen unter www.musikarena-berlin.de .

Wir zählen auf EUCH!